Der steinerne Brotlaib und Frau Welt - Von katholischen Wunderzeichen und vorchristlichen Kultsymbolen

In der frisch renovierten Wallfahrtskirche Maria im Mösl in Arnsdorf bei Lamprechtshausen hängt er an einer Kette als runder Stein an prominenter Stelle im Altarraum neben dem Kirchengestühl. Etwas versteckter befindet er sich in der Salzburger Stiftskirche von St. Peter im Vorraum gleich hinter dem Eingangsgitter. Breite, aus Eisen geschmiedete Bänder halten die sogenannten „Steinerne Brotlaibe“, von denen „Das große Salzburger Sagenbuch“ von Josef Brettenthaler zu erzählen weiß:

„Eine Bäuerin, die alle Sonn- und Feiertage den Kirchgang versäumte und dafür lieber ihre Hausarbeit verrichtete, ging schließlich soweit, am Tag des hl. Leopold, des Kirchenpatrons des Ortes, Brot zu backen. Einer Nachbarin, die ihr deswegen Vorwürfe machte, rief sie trotzig zu: „Leupl hin, Leupl her, ich habs Brot schon im Ofen!“ Als sie einige Zeit später aber den Ofen öffnete und die Laibe herausnehmen wollte, sah sie zu ihrem Schrecken, daß diese sich samt und sonders zu Stein verwandelt hatten! Von weit und breit strömten die Menschen herbei, um das Wunder zu betrachten; der Bäuerin jedoch war bei diesem Fingerzeig Gottes ein für allemal vergangen, noch ein einziges Mal am Sonntag eine Arbeit anzurühren! Die steinernen Brotlaibe wanderten später da- und dorthin; einer von ihnen aber kam in das Stift St. Peter, wo er nun seit Jahrhunderten an der genannten Stelle angebracht ist.“ Als Ort des Geschehens nennt die Sage einen Backofen zu Loibichl, einer Ortschaft nächst dem Markt Mondsee. Im Jahre 1603 soll der Pfarrer von Seewalchen am Attersee einen dieser zu Stein gewordenen Brotlaibe dem damaligen Abt Martin von St. Peter als Geschenk übersandt haben. 


Zur Mahnung und Warnung

Die Arnsdorfer Brotlaib-Sage erzählt von einer Bäuerin, die mit Gott und ihrem Schicksal haderte und deshalb den Allmächtigen herausfordern wollte. Das Brotbacken während der Christmette schien ihr dazu eine geeignete Tat. „Und soll das Brot zu Stein werden“, fluchte sie. Als das Hausgesinde sie vom Brotbacken abhalten wollte, da soll sie zornig gerufen haben: „Mich bringt ihr nicht in die Kirche!“. Während der Mette schob sie das Brot in den Backofen, doch als Fingerzeig Gottes kamen nichts als lauter runde Steine heraus. Von da an soll die Frau fast jeden Tag in die Kirche gegangen sein und zur Mahnung und Warnung, dass Gott keinen Frevel ungestraft lässt, wurde ein versteinerter Brotlaib, für alle sichtbar, in der Arnsdorfer Kirche aufgehängt.

Diese, angeblich durch ein Gottesgericht versteinerten Brotlaibe, werden als alte Brotmaße zu erklären versucht, aber auch als Schandsteine, die man zänkischen Weibern um den Hals gehängt hätte oder sie werden als Gewichtssteine für Turmuhren gedeutet.

Die Welt mit ihren vier Himmelsrichtungen

Im matriarchal-schamanischen Weltbild der Jungsteinzeit versinnbildlicht der Kreis mit den vier Achsen die Welt mit ihren vier Himmelsrichtungen. Diese Welt wurde als weiblich-göttlich betrachtet und verehrt. In der mittelalterlichen Personifikation der „Frau Welt“ begegnet uns eine Gestalt mit zwei Seiten. Vorne ist sie eine schöne, betörende Liebes- und Lebensgöttin. Betrachtet man ihren Rücken, so zeigt sich dort ihr Aspekt als Todesgöttin in Form von „Kröten und Schlangen“. In der Pfarrkirche Dorfbeuern zeigt die Wandmalerei im nördlichen Langhaus über der hl. Margaretha eine Darstellung von Gottvater in den Wolken, der in seiner linken Hand „die Welt“ in Gestalt eines „steinernen Brotlaibes“ hält.

In den „Bäuerinnen“ aus den Brotlaib-Sagen begegnen uns Frauen aus dem alten Volk, die noch lange an den vorchristlich-schamanischen Traditionen festgehalten haben. Wie bedeutsam ihre uralten Göttin-Symbole waren, zeigt sich an der Tatsache, dass diese unter der Bezeichnung „steinerne Brotlaibe“ bis heute in den katholischen Kirchen hängen. 

 

Gottvater hält "die Welt" in seinen Händen - Dorfbeuern

Dieser Beitrag ist im September 2023 auch im Magazin "Salzachbrücke", Salzburger Nachrichten - erschienen.

Möchtest Du mehr erfahren über die naturverbunden-jahreszeitliche und landschaftsmythologische Betrachtungsweise der alten Bräuche, der Landschaft, der Sagen und Mythen und des Kirchenjahres: 

Rituale im Jahreslauf - online und vor Ort in Nußdorf am Haunsberg. 

Landschaftsmythologische Wanderungen

Wildes-Weiba-Wandern

Lehrgang matriarchale Landschaftsmythologie  

Meinen Wildmohnfrau-Newsletter bestellen: www.wildmohnfrau.at

Meine bisherigen Beiträge für das Magazin "Salzachbrücke" nachlesen: Artikel Salzachbrücke

Wenn Dir meine Blog-Beiträge gefallen, sie für Dich einen Wert haben, so freue ich mich, wenn Du mich und mein Tun mit einem Wertschätzungsbeitrag unterstützt: 

Raiffeisenbank Flachgau-Nord IBAN: AT66 3503 0000 2603 0767 BIC: RVSAAT2S030 Paypal: re.fuchs@aon.at (Renate Fuchs-Haberl) 

DANKE! 

Persönliche Bitte: Anonyme Kommentare finde ich etwas irritierend. Ich kann anonyme Kommentare technisch nicht unterbinden, um Allen hier die Möglichkeit zum Kommentieren zu geben. Deshalb würde ich mich freuen, wenn Ihr zu Euren Kommentaren Euren Vor- und Nachnamen dazuschreibt, vielen Dank!

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Brigid, Göttin des Lichts und des Neuanfangs

Urmutter Anna und das Wissen der Frauen - Die Ursprünge ihrer weitverbreiteten Verehrung und die Verbindung der Heiligen mit alten Frauenkultorten.

„Hexen“ – warum wir so wenig von ihrer Geschichte erfahren und was daran auch noch falsch ist